
Neuigkeiten und Interessantes rund um diakonia
Das Nachbarschaftsprojekt will Menschen zusammenbringen Begegnungen und Austausch unabhängig von Alter und Einkommen ermöglichen.
Täglich versorgt die Kleiderkammer aus der Ukraine geflüchtete Menschen, mit Kleidung, Hygieneartikeln und Dingen des täglichen Bedarfs
Der neue Standort der Mobilen Kleiderkammer an der Goßwinstraße 11 wurde von zahlreichen Menschen angenommen. So können auch künftig bedürftige Menschen an einem weiteren Standort mit gut erhaltener Kleidung versorgt werden.
Am Mittwoch, den 02. Februar 2022 wird die Mobile Kleiderkammer der diakonia, zwischen 12-15 Uhr in der St. Leonhard Kirche, Goßwinstraße 11, 81245 München Kleidung an bedürftige Menschen ausgeben.
Naoal Abbas hat zweieinhalb Jahre bei diakonia inhouse im Cafe mooca gearbeitet bevor sie sich mit ihrem eigenen Cafè Omarino selbstständig gemacht hat.
DIN EN ISO 9001/2015 I-1106-3
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht.
Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
AZAV
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.
QUB – Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe
Diese Zertifikat zeichnet Betriebe aus, die eine besonders nachhaltige Betriebsführung nachweisen.
Erhalten habe es folgende diakonia Betriebe:
– diakonia Secondhand
– diakonia Inhouse
– diakonia Malerfachbetrieb & TipTopBox
– diakonia Fachstellen in der Seidlstr. 4
Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Im Vordergrund steht dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur.